Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte ich Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz als „Daten“ bezeichnet), zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeitet werden. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitung personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meiner Website.
2. Verantwortliche
Eliana Katharina Schnabler
Brockmanngasse 118
8010 Graz
kontakt@atelier-schnabler.at
Impressum: https://www.atelier-schnabler.at/impressum/
3. Personenbezogene Daten
Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung meiner Leistungen erforderlich sind oder die Sie freiwillig zur Verfügung gestellt haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten können mitumfasst sein.
4. Auskunft und Löschung
Als Betroffene:r haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger:in und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten.
Insoweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuche ich um entsprechende Mitteilung.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Ihre Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die in Punkt 2. dieser Erklärung angeführten Anschrift gerichtet werden.
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich ist hierfür die Datenschutzbehörde zuständig.
5. Übersicht der Verarbeitung
Ihre Daten werden nicht für andere Zwecke als durch den Beratungsvertrag oder durch Ihre Einwilligung oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeitet.
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
• Bestandsdaten,
• Zahlungsdaten,
• Kontaktdaten,
• Vertragsdaten,
• Meta-/Kommunikationsdaten.
Besondere Kategorien von Daten
• Gesundheitsdaten,
• Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen,
• Daten, aus denen die ethnische Herkunft hervorgehen.
Kategorien betroffener Personen
• Kund:innen,
• Interessent:innen,
• Kommunikationspartner:innen,
• Geschäfts- und Vertragspartner:innen.
Zwecke der Verarbeitung
• Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice,
• Kontaktanfragen und Kommunikation,
• Büro- und Organisationsverfahren,
• Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
6. Datensicherheit
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligen Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
7. Aufbewahrung der Daten
Ich werde Daten nicht länger aufbewahren als dies zur Erfüllung meiner vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche (dreißigjährige Frist nach ABGB) erforderlich ist.
8. Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet „Cookies“, um mein Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten.
Ein „Cookie“ ist eine kleine Textdatei, die über meinen Web-Server an die Cookie-Datei des Browsers auf die Festplatte Ihres Computers übermitteln. Damit wird es meiner Website ermöglicht, Sie als Nutzer:innen wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen meinem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird. Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer:innen meiner Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der von mir verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit mehr auf den:die Nutzer:in zulässt. Der Hauptzweck eines Cookies ist die Erkennung der Besucher:innen der Website.
Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:
Session Cookies: Das sind temporäre Cookies, die bis zum Verlassen unserer Website in der Cookie-Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden.
Dauerhafte Cookies: Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Server-Log-Files
Zur Optimierung dieser Website in Bezug auf die System-Performance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen über meine Dienstleistungen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an mich übermittelt. Davon umfasst sind Ihre Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer URL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn mir konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.